Leichtbaukomponenten wie glasfaserverstärkte Kunststoffe (GFK) werden in den Branchen Bau, Mobilität und Transport seit einigen Jahren immer stärker eingesetzt, um Energie zu sparen und Betriebskosten zu senken. Der Bedarf an großflächigen Bauteilen aus GFK ist daher stetig gewachsen. Konventionelle Harze in GFK haben jedoch den Nachteil, dass sie ihre Endfestigkeit häufig erst durch energieintensive Wärmezufuhr erreichen. Genau hier setzt das Projekt C³ – ColdCureComposites unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen an.
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IPT und drei weiteren Projektpartnern wurde in diesem Projekt an strahlenhärtenden Matrixwerkstoffen zur energieeffizienteren Herstellung von GFK-Kompositwerkstoffen geforscht.
Beteiligte Forschungseinrichtungen und Industriepartner:
- Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen – Konsortialführung, Spezifikation der geplanten Arbeiten, Prozessentwicklung
- Boldt & Co. Vertriebs OHG, Wermelskirchen
- GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG, Greußenheim (Bayern)
- NOVACOM Verstärkte Kunststoffe GmbH, Aachen
- polyscale GmbH & Co. KG, Aachen
Die Projektpartner bündelten ihre Expertise mit dem Ziel, strahlenhärtende Kunststoffe herzustellen, individuelle Bestrahlungsmodule und Produktionsanlagen auszulegen und zu fertigen sowie FVK-Bauteile in unterschiedlichen Produktionsverfahren herzustellen. Darüber hinaus prüften und qualifizierten sie die Prozesse, Materialien und Bauteile.
GLUETEC war dabei für Konzeptionierung, Entwicklung und Charakterisierung UV-härtender Harze zuständig, die lichtinduziert in einem zweistufigen Mechanismus aushärten und als Matrixmaterial bei der Herstellung von GFK-Werkstoffen verwendet werden können. Die Funktionsfähigkeit des Konzepts wurde durch Eignungsprüfungen unter Serienfertigungsbedingungen an einem Modellbauteil unter Beweis gestellt.
Das Projekt C³ – ColdCureComposites wurde durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 gefördert. Es lief unter dem Förderkennzeichen EFRE-0801148 von November 2019 bis Oktober 2021.
Ergebnis des Projekts ist eine neue Produktionsanlage für ein kalthärtendes Faserverbundhalbzeug, die den Produktionsprozess beschleunigt und gleichzeitig Energie und Ressourcen einspart. GLUETEC bedankt sich bei allen Forschungspartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit.
Nähere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Fraunhofer Instituts.