25 Jahre Wiko
0-9 A B C D E F G H I K L M N O P R S T U V W Z

Passive Werkstoffe

Passive Werkstoffe sind Materialien, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und Struktur eine natürliche Schutzschicht auf ihrer Oberfläche bilden. Diese Schutzschicht, auch als Passivierungsschicht bezeichnet, schützt das Material vor Korrosion und anderen Arten von chemischer oder elektrochemischer Zersetzung. Passive Werkstoffe umfassen Edelmetalle wie Gold und Platin sowie rostfreie Stähle und Aluminiumlegierungen.

Die Passivierungsschicht auf der Oberfläche von passiven Werkstoffen entsteht durch eine chemische Reaktion zwischen dem Material und seiner Umgebung. In vielen Fällen ist dies eine Reaktion mit Sauerstoff in der Luft, die eine Oxidschicht auf der Oberfläche bildet. Diese Oxidschicht ist dicht und schützt das darunter liegende Material vor weiterer Korrosion.

Passive Werkstoffe finden Anwendung in vielen Branchen, einschließlich der chemischen, petrochemischen, Lebensmittel- und Pharmaindustrie. In diesen Branchen sind korrosionsbeständige Materialien unerlässlich, um eine sichere und zuverlässige Produktion zu gewährleisten. Passive Werkstoffe werden auch in der Luft- und Raumfahrt, im Bauwesen und in der Medizintechnik eingesetzt.

Obwohl passive Werkstoffe durch ihre natürliche Passivierungsschicht geschützt sind, können sie dennoch durch extreme Bedingungen oder falsche Handhabung beschädigt werden. Kratzer oder Schäden an der Oberfläche können die Schutzschicht beschädigen und Korrosion ermöglichen. Daher ist es wichtig, passive Werkstoffe sorgfältig zu handhaben und regelmäßig zu warten, um ihre Schutzeigenschaften zu erhalten.

Insgesamt sind passive Werkstoffe aufgrund ihrer hohen Beständigkeit gegen Korrosion und Zersetzung wichtige Materialien in vielen Branchen. Durch die Schaffung einer natürlichen Passivierungsschicht bieten sie eine kosteneffektive und langlebige Lösung für die Anforderungen an Korrosionsbeständigkeit.

Icon1
Icon2 Icon3 Icon4 Icon5